LEITERPLATTEN & EMBEDDING-LÖSUNGEN MIT ZUKUNFT

SCHWEIZER zeigt Weltneuheit auf der PCIM 2017

Erstmals werden Shunts zur Strommessung in Kombination mit dem p² Pack® in die Leiterplatte eingebettet, dies bietet weitere Systemvorteile.

Schramberg, 16. Mai – Für zukünftige Hochstrom-Motorantriebe ist das p² Pack® von SCHWEIZER, bei dem Leistungshalbleiter in die Leiterplatte eingebettet werden, eine bevorzugte Lösung. Diese Einbetttechnologie sorgt nicht nur dafür, dass wertvoller Bauraum eingespart werden kann sondern bietet weitere Systemvorteile, wie zum Beispiel einen verbesserten Durchgangswiderstand (RDSon) der Leistungselektronik, einen verbesserten thermischen Widerstand sowie thermische Impedanz (RTH und ZTH) des Systems, einen niederinduktiven Aufbau mit verbessertem Schaltverhalten und eine verbesserte elektromagnetische Verträglichkeit sowie eine höhere Zuverlässigkeit. Darüber hinaus können Systemkosten eingespart werden.

Die Schweizer Electronic AG geht jetzt noch einen Integrationsschritt weiter, in dem sie erstmals Shunts in den Halbbrückenpfad des p² Packs® einbettet. Dadurch wird die Entwärmung der Bauteile optimiert und weiterer Bauraum eingespart, was im stetigen Trend zur Miniaturisierung einen großen technischen Vorteil darstellt. Erste Demonstratoren dieser Innovation werden bei der PCIM in Nürnberg (16. – 18. Mai) auf dem SCHWEIZER Stand (Halle 7, Stand 240) gezeigt.

Zur Strommessung werden bei vielen leistungselektronischen Anwendungen wie z.B. Motoren sogenannte Shunts eingesetzt. Ein Shunt ist ein niederohmiger Präzisions-Widerstand, der zur Messung des elektrischen Stroms verwendet wird (Messwiderstand). Der Strom, der durch den Shunt fließt, verursacht einen zu ihm proportionalen Spannungsabfall, der gemessen wird. Diese Shunts finden normalerweise auf der Leiterplatte ihren Platz. Das hat zur Folge, dass die entstehende Wärme erst durch die Leiterplatte auf den Kühlkörper geführt werden muss.

Technische Details für eingebettete Shunts

Widerstandswerte 0,05 bis 0,1 mΩ
Ströme: 0 – 300 A
Spannungsabfall: 0,5 – 30 mV
Verlustleistung: 4,5 – 9 W
Temperaturerhöhung: 3 – 5 K
Kontaktwiderstand < 1% des Messwiderstands.